Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Green CooperationQ sp. z o. o., mit Sitz in Koszalin, Morska 32/1. Sie können uns per E-Mail unter office@greencooperationq.com kontaktieren.
Wir erheben folgende personenbezogene Daten:
– Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse), wenn Sie das Kontaktformular nutzen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Erbringung von Dienstleistungen
– Kommunikation mit Kunden
– Analyse und Verbesserung der Servicequalität
– Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von:
– Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
– Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
– Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
– Berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Ihre Daten können weitergegeben werden an:
– Auftragsverarbeiter, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z. B. Kurierdienste, IT-Dienstleister)
– Staatliche Behörden, sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist und im Einklang mit geltenden gesetzlichen Vorschriften steht.
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
– Recht auf Zugang zu Ihren Daten
– Recht auf Berichtigung der Daten
– Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
– Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
– Recht auf Widerruf der Einwilligung
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter office@greencooperationq.com.
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen.
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vorzunehmen. Wesentliche Änderungen werden auf unserer Website bekannt gegeben.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie kontaktieren Sie uns bitte unter office@greencooperationq.com.
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Diese Datenschutzerklärung tritt am 01.03.2025 in Kraft.
Unser Unternehmen setzt sich für den Schutz der Privatsphäre unserer Kunden und Nutzer ein und erfüllt die Anforderungen der DSGVO sowie nationaler Datenschutzgesetze.
Cookies-Richtlinie
Cookies sind kleine Textdateien, die von der Website im Browser des Nutzers gespeichert werden, wenn er eine Website besucht. Sie dienen dazu, Informationen zwischen Besuchen zu speichern, wodurch die Nutzung von Websites erleichtert wird. Abhängig von der Website können sie Sitzungsstatus, Sitzungs-IDs, Login-Daten, Spracheinstellungen oder den Browserverlauf speichern. Cookies können auch zur Analyse des Nutzerverhaltens und für Werbezwecke verwendet werden.
Cookies lassen sich je nach Funktion in folgende Kategorien einteilen:
– Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website unerlässlich, z. B. für die Navigation oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne sie kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
– Präferenz-Cookies: Sie ermöglichen es der Website, sich Einstellungen des Nutzers zu merken, wie z. B. die bevorzugte Sprache oder Region.
– Statistik-Cookies: Diese Cookies helfen Website-Betreibern, das Verhalten der Nutzer zu analysieren, indem anonyme Daten erfasst und ausgewertet werden.
– Marketing-Cookies: Sie werden verwendet, um Nutzer über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen, um personalisierte Werbeanzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Nutzer relevant sind.
– Nicht klassifizierte Cookies: Cookies, die noch nicht zugeordnet wurden und sich in der Klassifizierungsphase befinden.
Cookies können nach ihrer Speicherdauer unterschieden werden:
– Sitzungscookies: Temporär gespeicherte Cookies, die mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Sie dienen beispielsweise der Aufrechterhaltung der Benutzersitzung.
– Dauerhafte Cookies: Diese verbleiben über einen festgelegten Zeitraum auf dem Gerät des Nutzers, auch nach dem Schließen des Browsers. Sie ermöglichen es, Benutzereinstellungen und Präferenzen langfristig zu speichern.
Cookies lassen sich je nach Herkunft unterteilen in:
– Erstanbieter-Cookies: Werden von der Website gesetzt, die der Nutzer direkt besucht, und dienen der Funktionalität der Website.
– Drittanbieter-Cookies: Werden von anderen Domains gesetzt als der besuchten Website. Sie werden häufig für Analyse- und Werbezwecke eingesetzt.
Nutzer haben verschiedene Rechte in Bezug auf Cookies, die durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und nationale Datenschutzgesetze geschützt sind. Dazu gehören:
– Recht auf Information: Nutzer haben das Recht zu erfahren, welche Cookies verwendet werden, zu welchem Zweck, wer sie setzt und wie lange sie gespeichert werden.
– Recht auf Einwilligung: Cookies dürfen nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers gespeichert werden, mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies. Die Zustimmung muss freiwillig, bewusst und vor der Installation von Cookies erteilt werden.
– Recht auf Widerruf der Zustimmung: Nutzer haben das Recht, ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Websites sollten eine einfache Verwaltung der Cookie-Einstellungen ermöglichen, einschließlich der Möglichkeit, Cookies zu blockieren oder zu löschen.
Detaillierte Informationen zu den aktuell verwendeten Cookies finden Sie im Cookie-Panel, das über den gelben Button in der unteren linken Ecke der Website zugänglich ist.